Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Enrico Caldas Meyer

Anzahl der Beiträge: 14

Der Panamakanal im verflixten 7. Jahr - Teil 1: Bedeutung und Grenzen des Kanals

Vor mehr als sieben Jahren, am 31.12.1999 12 Uhr, ist der Panamakanal von den USA in die Hände von Panama übergegangen. Seit dieser Zeit wird der Kanal durch die im Juni 1997 per Gesetz gegründete und finanziell autonom verwaltete „Autoridad del Canal de Panamá“ (ACP) betrieben. Anstatt wie vor der…

Der Panamakanal im verflixten 7. Jahr - Teil 2: Politischer Weg und Ausgestaltung der Pläne

Die in Teil 1 aufgezeigten Grenzen des Kanals werden gerne dafür benutzt, um für den Ausbau des Panamakanals zu plädieren. Zusätzlich wird auch die positive Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft stets von den Befürwortern des Projekts betont. Dieser Artikel beschreibt nicht nur den politischen Ablauf der Entscheidungen, sondern auch die…

Der Panamakanal im verflixten 7. Jahr - Teil 3: Kritik am Ausbau des Panamakanals

Der Fokus in diesem Teil liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit den Argumenten der Befürworter des Projektes. Es soll untersucht werden, ob der Kanal tatsächlich zu wirtschaftlicher Prosperität führen und zur Steigerung des Wohlstandes in der Bevölkerung beitragen kann. Auch umweltpolitische Aspekte sollen nicht außer Acht gelassen werden. Die Kalkulation…

Die Verstaatlichung der Erdöl- und Erdgasreserven in Bolivien

„Será un proceso de verdad, será un proceso, pero estamos en ese camino de cambiar ese estado colonial, el modelo neoliberal y qué mejor todavía desde Sucre, desde la Casa de la Libertad, recuperar todos nuestros recursos naturales para el pueblo boliviano, para el estado boliviano“ (Evo Morales) Alles begann…