Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 234

Der Clayton-Bulwer-Vertrag

Der Clayton-Bulwer-Vertrag wurde am 19. April 1850 in Washington vom US-amerikanischen Außenminister John Middleton Clayton (1796-1856) und dem britischen USA-Botschafter William Henry Lytton Bulwer (1801 -1872) unterzeichnet und am 4. Juli 1850 vom Senat mit 42:11 Stimmen ratifiziert. Die beiden Signatarmächte gaben sich darin gegenseitig die Zusage, daß sie keine…

Boris, Dieter: Soziale Bewegungen in Lateinamerika

„Kleine“ Leute und „große“ Politik Das 1998 beim Hamburger VSA-Verlag erschienene Buch des Marburger Lateinamerikawissenschaftlers Dieter Boris wendet sich einem Thema zu, das derzeit zwar keine Hochkonjunktur hat, deshalb aber nicht weniger wichtig und interessant ist. „Soziale Bewegungen in Lateinamerika“ schwimmt gewissermaßen gegen den (Main-)Strom und will ein doppeltes Defizit…

Ende gut, alles gut? Der lange Abschied der USA vom Panamakanal

Am 31. Dezember 1999 um 12 Uhr ist die Übergabe der Kanalzone an die Republik Panama abgeschlossen, die damit zugleich aufhört, ein geteiltes Land zu sein. Das Geschick des Staates am Südende des zentralamerikanischen Isthmus ist untrennbar mit jener künstlichen Wasserstraße verkettet, die auf 81,6 Kilometer Länge den Atlantischen und…

Das Volk der Maya - Fiktion oder Realität?

Statistische Schätzungen besagen, daß im Jahr 2000 die Zahl der Maya auf zehn Millionen angewachsen sein wird. Hinter dieser dürren Aussage verbirgt sich eine Reihe von Fragen und Problemen. Dies beginnt bereits bei den Zahlen selbst. Schließlich sind die Statistiken Guatemalas, wo die Mehrzahl aller Maya beheimatet ist, nicht gerade…

Vorbilder und Nachzügler - Ungleichzeitigkeiten der Nationenbildung in beiden Amerika und Europa

Im Vergleich beider Amerika mit Europa scheinen die Rollen klar verteilt. Während der nördliche Teil der „Neuen Welt“ und die „Alte Welt“ als Vorreiter erfolgreicher Entwicklung gelten, hat es bei Lateinamerika bisher nur zum Nachzügler gereicht. Obwohl die spanischen und portugiesischen Kolonien jenseits des Atlantik nur wenige Jahrzehnte nach den…

Lateinamerika 1968: Ein Schaltjahr für Guerilleros, Reformisten und Diktatoren

Das Jahr 1968 scheint für Lateinamerika nicht jene herausragende Bedeutung zu haben wie für Europa. Studentenunruhen waren für den in der westlichen Hemisphäre gelegenen Kontinent seit der Revolte von 1918 in Argentinien fast schon Normalität und im lateinamerikanischen Kalender des 20. Jahrhunderts haben andere Jahreszahlen ein größeres Gewicht. Die Revolutionen…

Taibo II, Paco Ignacio: Ché - die Biographie des Ernesto Guevara

Ché – Mythos und historische Realität(en) Nachdem sich die offenbar allen Jahrestagen eigene Aufregung um die Wiederkehr der Todestages von Ernesto Guevara vor 30 Jahren gelegt hat und aus dem von sämtlichen Medien verbreiteten Weihrauch die Konturen eines Menschen aus Fleisch und Blut mit all seinen Idealen, Illusionen und Irrtümern…

Interview mit Paco Ignacio Taibo IIMexikanischer Schriftsteller und Historiker

Ché – ein Zufall in der Geschichte? Der 30. Jahrestag der Ermordung von Ernesto Ché Guevara rückt näher, und wie immer ist aus diesem Anlaß mit einem Ché-Boom zu rechnen. Nun haben auch Sie in Mexiko eine Biographie des wohl berühmtesten Guerilleros geschrieben (inzwischen in Deutsch bei Nautilus unter dem…

Interview mit Paco Ignacio Taibo IIMexikanischer Schriftsteller und Historiker

Ché – ein Zufall in der Geschichte? Der 30. Jahrestag der Ermordung von Ernesto Ché Guevara rückt näher, und wie immer ist aus diesem Anlaß mit einem Ché-Boom zu rechnen. Nun haben auch Sie in Mexiko eine Biographie des wohl berühmtesten Guerilleros geschrieben (inzwischen in Deutsch bei Nautilus unter dem…

PRI am Ende?

Am 6. Juli 1997 wurde in Mexiko gewählt. Obwohl das Präsidentenamt erst im Jahr 2000 wieder zur Disposition steht, beeilten sich zahlreiche Kommentatoren, den diesjährigen Parlamentswahlen das Prädikat „historisch“ zu verleihen. Auch wenn in zehn von 31 Bundesstaaten gleichzeitig Gouverneurs-, Abgeordneten- und Kommunalwahlen stattfanden und erstmals der Bürgermeister von Mexiko-Stadt…