Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 219

Ecuador: Konflikt ums Öl

Seit dem 17. August sind in den beiden Ost-Provinzen Sucumbios und Orellana die Auseinandersetzungen zwischen der ortsansässigen Bevölkerung und den in der Amazonasregion tätigen Erdölmultis eskaliert. Nachdem die von den örtlichen Behörden unterstützen Demonstranten 340 Bohrlöcher besetzt sowie Straßen und Flugplätze lahmgelegt hatten, griff der erst seit April regierende Präsident…

Die Dezemberwahlen 2005 in Bolivien: Wie tief geht die Zäsur?

Am 18. Dezember 2005 wurde Evo Morales mit fast 54% der abgegebenen Stimmen zum neuen Präsidenten Boliviens gewählt. In einem Land, dessen Bevölkerung zwar zu mindestens 60% aus indígenas besteht, aber in seiner gesamten Geschichte noch nie von einem indianischen Staatsoberhaupt regiert wurde, stellt allein die Wahl eines Aymará und…

Zeuske, Michael: Kleine Geschichte Kubas

Kleine Insel schreibt große Geschichte Kuba ist ein Land, das voller Faszination ist. Es sind aber nicht nur die tropische Landschaft und das einzigartige Lebensgefühl der Kubaner, auf die sich diese Faszination gründet. Es ist auch und gerade die Geschichte der Antillen-Insel, die ihr eine unerwartet große Ausstrahlung verleihen. In…

Emanzipation - Traum oder Wirklichkeit?

In Lateinamerika jähren sich 2003 historische Ereignisse, die in dieser oder jener Weise das Thema „Emanzipation“ berühren und die bis heute im kollektiven Gedächtnis der Völker der Region nachwirken. In der Retrospektive stoßen wir zunächst auf das Datum des 11. September 1973. Vor dreißig Jahren stürzte die chilenische Armee die…

Interview mit Elmar Altvater: Plädoyer für eine andere Globalisierung

Was verstehen Sie unter Globalisierung? Das ist die 50.000-Dollar-Frage. Man kann darunter sehr viel verstehen. Eigentlich ist Globalisierung die Verringerung von Distanzen durch eine enorme Beschleunigung aller Aktivitäten und eine Expansion der Reichweiten im weitesten Sinne. Letztlich ist Globalisierung die Kompression von Raum und Zeit, so dass Distanzen bedeutungslos werden,…

Interview mit Elmar Altvater: Plädoyer für eine andere Globalisierung

Was verstehen Sie unter Globalisierung? Das ist die 50.000-Dollar-Frage. Man kann darunter sehr viel verstehen. Eigentlich ist Globalisierung die Verringerung von Distanzen durch eine enorme Beschleunigung aller Aktivitäten und eine Expansion der Reichweiten im weitesten Sinne. Letztlich ist Globalisierung die Kompression von Raum und Zeit, so dass Distanzen bedeutungslos werden,…

Rum - der karibische Flaschengeist

Man kann sich die exotische Inselwelt der Karibik auf ganz unterschiedliche Art erschließen: über den florierenden Massentourismus oder – wenn man die geschlossenen Touristen­hochburgen mit „all inclusive“ nicht mag – durch Abenteuerurlaub der unterschiedlichsten Art. Die wohl billigste, aber nicht weniger interessante Variante des Kennenlernens besteht jedoch in einer Rumverkostung.…

Die "Liberale Reform" 1871 - Eine Zäsur nur für Guatemala?

In der Geschichte Zentralamerikas nimmt das Jahr 1871 einen besonderen Platz ein. Es gilt gemeinhin als der Beginn einer neuen Ära, die durch den Sieg des (politischen) Liberalismus, die Geburt der „Kaffeerepublik“ und den Triumph der Kaffeekultur gekennzeichnet ist. Erst 1944/5 ging diese unter dem Signum der „Liberalen Republik“ bekannte…

Die "Liberale Reform" 1871 - Eine Zäsur nur für Guatemala?

In der Geschichte Zentralamerikas nimmt das Jahr 1871 einen besonderen Platz ein. Es gilt gemeinhin als der Beginn einer neuen Ära, die durch den Sieg des (politischen) Liberalismus, die Geburt der „Kaffeerepublik“ und den Triumph der Kaffeekultur gekennzeichnet ist. Erst 1944/5 ging diese unter dem Signum der „Liberalen Republik“ bekannte…