Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 223

Chiles 11. September – Davor und danach

Der andere 11. September Am 11. September 2013 jährt sich zum 40. Mal der Militärputsch in Chile. Seit 2001 ist die Erinnerung an diese Zäsur der chilenischen Geschichte überdeckt von den erschütternden Bildern des 11. Septembers in New York und Washington D.C. Auch für die Chilenen wurde aus „ihrem“ 11.…

Chiles 11. September: Hintergründe, Folgen und Debatten

Wenn heute vom 11. September die Rede ist, dann denken die meisten an das Jahr 2001. Der Schock über den Terrorakt damals hat sich tief in die Erinnerung der Weltöffentlichkeit eingebrannt. Hier soll an einen anderen, früheren 11. September erinnert werden, der Chile vor 40 Jahren in ein Trauma gestürzt…

Quo vadis, ChaveZuela? (Teil 2)

Nach dem Tod von Chávez – Legitimitätsdiskurse und Prognosen Der Tod von Hugo Chávez am 5. März 2013 markiert eine tiefe Zäsur für Venezuela und Lateinamerika. Als Führungs- und Zentralfigur des Chavismus ist er einerseits kaum zu ersetzen, andererseits hat er in den letzten 14 Jahren zuviel bewirkt, um die…

Quo vadis, ChaveZuela? (Teil 1)

ChaveZuela: Neugründung und Polarisierung Hugo Chávez hat seine politischen Aktivitäten von Anfang an auf die Neugründung Venezuelas ausgerichtet. Meilensteine auf dem langen Weg zur Bolivarischen Republik waren die Bildung einer Widerstandszelle in der Armee (1982), der gescheiterte Putsch gegen die IV. Republik (1992), die Umwandlung des militärischen Widerstandes in eine…

Wo der Tod Teil der Landschaft ist – Widerstand in Honduras

Am 11. Juli 2013 fand in Leipzig eine Veranstaltung mit der Publizistin und Filmemacherin Andrea Lammers statt, auf der sie einen neuen Dokumentarfilm über die aktuelle Situation in Honduras vorstellte. Nach dem Diskussionsabend mit Giorgio Trucchi am 12. Mai 2013  und der Veranstaltung anlässlich des vierten Jahrestages des Putsches vom…

Tegucigolpe – Honduras vier Jahre nach dem Putsch

Vor vier Jahren, am 28. Juni 2009, fand in Honduras ein Putsch mit unerwarteten Nebenwirkungen statt. Der 2006 gewählte Präsident der Landes, Manuel (Mel) Zelaya, wurde in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von Angehörigen der Armee per Flugzeug ins Nachbarland Nicaragua verfrachtet. Zuvor hatte ihn das Parlament in einem verfassungswidrigen Verfahren auf der…

Das grüne Ungeheuer - Mehr als ein Straßenfeger

Die hier rezensierte Produktion des Deutschen Fernsehfunks hat alles, was ein Abenteuerfilm braucht: Spannung, Exotik, überzeugende Darsteller, Liebesgeschichte inklusive. Darüber hinaus zeichnet er sich durch eine Handlung aus, die sich ungeachtet der in diesem Genre üblichen künstlerischen Freiheiten in den historischen Details sehr genau an die Tatsachen hält. Dies und…

SPD spricht erneut mit gespaltener Zunge: Assoziierungsabkommen EU – Zentralamerika im Bundesrat gebilligt

Letzten Freitag, dem 7. Juni 2013, wurde das Assoziierungsabkommen der EU mit Zentralamerika im Bundesrat mit knapper Mehrheit gebilligt. Hatte die sozialdemokratische Bundestagsfraktion zuvor noch mit den Grünen und den Linken gegen das Abkommen votiert, so verschaffte die SPD in der letztlich entscheidenden Abstimmung in der Länderkammer der schwarz-gelben Regierungskoalition…

Schrei nach Land - Agrosprit und Landgrabbing in Zentralamerika

Am 12. Mai 2013 fand in Leipzig eine Veranstaltung zum Thema „Agrosprit und Landgrabbing in Zentralamerika“ statt. Gast war Giorgio Trucchi, ein in Nicaragua lebender Italiener, der als Korrespondent der Nahrungsmittelgewerkschaft REL-UITA über die jüngsten Entwicklungen informierte. Zu Beginn wurde die dreißigminütige Reportage „Bajo Aguán – Grito por la tierra“,…

Hugo Chávez – Biographische und wichtige landesgeschichtliche Daten

   
28.07.1954 Hugo Rafael Chávez Frías wird im Dorf Sabaneta im Bundestaat Barinas geboren
23.01.1958 Sturz des Diktators General Marcos Pérez Jiménez
31.10.1958 Pakt von Punto Fijo
08.08.1971 Hugo Chávez schreibt sich in der Militärakademie ein
07.07.1975 Abschluss der Ausbildung als Leutnant der Artillerie
17.12.1982 Gründung der Widerstandszelle EBR-200