Suchergebnisse für
"buen vivir"
Wir haben 716 Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.
Die Maras und ihre (sub)kulturellen Symbole – (3) Sprache(n)
>
Mit den Tattoos und Graffiti wurde sie begonnen, und mit einem Beitrag zu den (Gang)Sprachen soll unsere lose Quetzal-Serie über die (sub)kulturellen Symbole der Maras nun fortgesetzt werden. Warum „Sprachen“ in der Überschrift in Plural und Singular steht, wird im Text erklärt. Über die Maras, jene gewalttätigen Jugendbanden ...
Die Karibik – Eine Inselwelt mit großer Vielfalt und voller Widersprüche

Seit zwei Jahren verwandelt ein ideenreiches Unternehmen im Bezirk Huila gebrauchtes Öl aus Restaurants und Haushalten in Hygieneprodukte. Es befindet sich bereits unter den besten 22 grünen Unternehmen in Kolumbien. Ölrückstände vom Kochen wegzuschütten ist gang und gäbe nicht nur im Haushalt, sondern auch ...
Rodríguez, Silvio: Para la espera

Inmitten der von Covid-19 verursachten globalen Krise ist ein neues Album des kubanischen Liedermachers Silvio Rodríguez Domínguez (San Antonio de los Baños, 1946) erschienen. Dies trägt den Titel Para la espera (Dt.: Für die Wartezeit), der sich zwar auf den Lockdown beziehen könnte, aber vielmehr auf das im Album enthaltene Lied Danzón para la espera verweist, welches bereits ...
Die Maras und ihre (sub)kulturellen Symbole - (2) Graffiti im Mara-Raum

Mit den Tattoos wurde sie begonnen, mit den Graffiti der Maras soll diese lose Quetzal-Serie fortgesetzt werden. Über die Maras, jene gewalttätigen Jugendbanden, die in den USA und Zentralamerika ihre Wurzeln haben, aber längst schon die Grenzen des amerikanischen Kontinents, auch nach Europa, überschritten haben, wird schon lange und viel geschrieben. In Honduras, El Salvador und ...
Argentinien: Neuer Versuch für die Verabschiedung eines Gesetzes zur Entkriminalisierung der Abtreibung
Am Dienstag begannen die Sitzungen im argentinischen Parlament, um den Gesetzentwurf zum freiwilligen Schwangerschaftsabbruch (Interrupción Voluntaria del Embarazo – IVE) zu diskutieren. Dies ist bereits das neunte Mal seit 2007, dass versucht wird, die Legalisierung der Abtreibung zu erreichen. Bereits 2018 wurde der Gesetzentwurf zur IVE vom Parlament gebilligt – jedoch aufgrund des Drucks der katholischen Kirche vom Senat abgelehnt. Das Gesetz zur IVE soll ein altes Gesetz aus dem Jahr 1921 ersetzen. Seitdem gilt die Abtreibung als Verbrechen, das mit bis zu vier Jahren Haft bestraft wird. Abtreibungen sind nur bei (nachgewiesener) Vergewaltigung oder bei Gefahr für das Leben der Frau (aufgrund der Schwangerschaft) zulässig. Das Gesetz, das u.a. die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ermöglichen und das Recht, dies sicher zu tun, regeln würde, wird einerseits von zahlreichen sozialen und Hochschulbewegungen gefordert, ist aber andererseits erneut von den katholischen und evangelischen Kirchen sowie von anderen ultrakonservativen Gruppierungen abgelehnt worden. Mit zweideutigen Parolen wie „das Menschenrecht auf Leben verteidigen“ und „beide Leben retten“ riefen sie zu einer Mobilisierung auf, die vergangenen Samstag vor dem Parlament in Buenos Aires und in anderen Städten stattfand. Es wird geschätzt, dass weit über 350.000 heimliche Abtreibungen jährlich in Argentinien durchgeführt werden – was wiederum nicht nur zur Kriminalisierung vieler Frauen führt, sondern auch lebensbedrohlich für sie ist. Die Regierungskoalition (Frente de Todos) wird nun versuchen, den Gesetzentwurf bis Ende des Jahres im Parlament durchzusetzen (Bildquelle: Quetzal-Redaktion_gc).
Sequoia, Sprengstoff und Salpeter – Die Abenteuer des Thaddäus Haenke aus Kreibitz

Es gibt ja Geschichten, die wirken so unrealistisch, dass sie nicht einmal Hollywood hätte erfinden wollen. Aber, seien wir ehrlich – Wissenschaftler und Wissenschaft sind ja sowieso nicht unbedingt die beliebtesten Themen der Traumfabrik. Das ist doch eine viel zu vielschichtige ...
Santaolalla, der Architekt des lateinamerikanischen Rock, kehrt zu seinen Fundamenten zurück

Auf seinem Weg zu seinem Siebzigsten macht der argentinische Musiker und Produzent Gustavo Santaolalla, Architekt großer lateinamerikanischer Rocksongs in den letzten drei Jahrzehnten, eine Pause, um zu sich selbst zurückzukehren und alte Kreationen neu aufzulegen. Der Gewinner von 16 Latin und zwei American Grammy Awards, Produzent von ...
Refundación 2.0? Bolivien nach der Wahl vom 18. Oktober 2020

Am 18. Oktober 2020 haben rund 6,5 Millionen Bolivianer und Bolivianerinnen darüber entschieden, wer in den nächsten fünf Jahren ihr Land regieren wird. Die Entscheidung fiel überraschend eindeutig aus: Das Duo Luis Arce und David Choquehuanca, das bei den Präsidentschaftswahlen für den Movimiento al Socialismo (MAS) angetreten war, erhielt ...
„Wir waren an der Regierung, aber wir hatten nicht die Macht“*

Vor fünfzig Jahren, am 4. September 1970, wurde der Sozialist Salvador Allende zum Präsidenten Chiles gewählt. Damit begann ein Transformationsprozess, der als „chilenischer Weg zum Sozialismus“ in die Geschichte eingegangen ist. Sein welthistorisches Novum bestand darin, dass der Kapitalismus auf demokratischem Wege überwunden werden sollte. Das Ende dieses ...
Die Venezuela-Krise 1902/03 – Menetekel auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg

Zwischen der Venezuela-Krise, die im Dezember 1902 begann, und dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg am April 1917 liegen fast 15 Jahre. Auch beim Ausbruch und während des Weltkriegs hat Venezuela keine wahrnehmbare Rolle gespielt. Es stellt sich somit die Frage, warum man dann überhaupt einen Artikel schreiben sollte, der beide Ereignisse ...