Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 233

Guatemala: Wahlen mitten in der Staatskrise

Am Sonntag, dem 6. September 2015, konnten 7,5 Millionen Guatemalteken neben einem neuen Präsidenten und Vizepräsidenten 338 Bürgermeister, 158 Abgeordnete des Parlaments und 20 Vertreter für das Zentralamerikanische Parlament wählen. Bei einer Wahlbeteiligung von 68 Prozent belegte Jimmy Morales, Präsidentschaftskandidat der Frente de Convergencia Nacional (FCN) mit 24,5 Prozent den…

Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung. Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 3)

Unterschiedliche Strategien – wer fährt besser? Auf Basis der Angaben der Tabellen 8 und 9 sowie der Studie von Yuri Kasahara (2013) lassen sich erste Konturen der intraregionalen Unterschiede mit folgenden Gegensatzpaaren veranschaulichen: a) Pro und kontra Banken? (Guatemala vs. El Salvador): El Salvador hebt sich in zwei Punkten vom…

Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 2)

Regionalisierung versus Internationalisierung? Im zweiten Schritt ist nun zu klären, wie die Entwicklung im zentralamerikanischen Bankensektor selbst verlaufen ist. In Nicaragua und El Salvador stand ab 1990 die (Re)Privatisierung der nationalisierten Banken auf der Tagesordnung. Überall in Zentralamerika nutzte der einheimische Privatsektor die ökonomische Liberalisierung der 1990er Jahre zur Expansion,…

Der zentralamerikanische Bankensektor und seine Regionalisierung Überlegungen zu neuen Trends und alten Kontinuitäten (Teil 1)

Die Entwicklung des Bankensektors in Zentralamerika zeichnet sich einerseits durch Trends aus, die sich innerhalb des lateinamerikanischen „Rahmens“ bewegen, andererseits interessante Eigenheiten zeigen, die wichtige Rückschlüsse für künftige Weichenstellungen erlauben. Zu den allgemeinen Trends zählen der rasch voranschreitende Konzentrationsprozeß, der Abbau oder die völlige Eliminierung des öffentlichen Sektors und der…

Hilse, Ina/ Büttner, Kirstin (Hrsg.): Engagiert - Resistent - Bedroht. Soziale Bewegungen in Mittelamerika

Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Buch füllt nicht nur eine Lücke, sondern bietet auch einen sehr kompetenten, breit gefächerten und gut lesbaren Überblick über die sozialen Bewegungen einer Region, der hierzulande selbst von der linken Öffentlichkeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. 15 Autoren haben sich zusammen getan, um dieses…

28. April 1965: US-Truppen besetzen die Dominikanischen Republik

Vor 50 Jahren, am 28. April 1965, befahl der Präsident der USA, Lyndon B. Johnson, die Okkupation der Dominikanischen Republik. Nach dem Abzug der Marines aus Haiti 1934 und der Verkündung der „Politik der guten Nachbarschaft“ durch Franklin D. Roosevelt war es das erste Mal, dass die westliche Führungsmacht wieder…

Dominikanische Republik 1961 bis 1965

Kurzbiographien wichtiger Akteure – Chronologie 1916-2015 Balaguer, Joaquín (1906-2002) Balaguer wurde am 1. September 1906 in Villa Bisonó (Provinz Santiago) geboren und starb am 14. Juli 2002 in Santo Domingo. In der Zeit von 1960 bis 1996 amtiert er sieben Mal als Präsident der Dominikanischen Republik. Der Beginn seiner politischen…

Washingtons zentralamerikanisches Dilemma

Das Jahr 2014 stellt ohne Zweifel eine globale geopolitische Zäsur dar. Die dramatischen Ereignisse in der und um die Ukraine haben schlaglichtartig klar gemacht, dass die „neuen Gestaltungsmächte“, repräsentiert vor allem durch die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika), nicht länger gewillt sind, sich dem unipolaren Dominanzanspruch der USA zu…

Zentralamerika und sein afrikanisches Erbe

Lateinamerika ist der Ort der Begegnung und der Vermischung dreier Zivilisationen, die durch die koloniale Expansion europäischer Mächte herbeigeführt wurden. Mit der Eroberung Amerikas durch die Spanier, Portugiesen, Engländer, Franzosen, Holländer, Schweden und Dänen begann für die ursprüngliche Bevölkerung ein langer Weg der Ausrottung, Unterwerfung, Entrechtung – und des Widerstandes.…