Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 219

Evo statt Kolumbus. Indigener Präsident wird Bolivien weiter regieren

Am 12. Oktober 2014 fanden in Bolivien Wahlen statt, die der regierenden Partei, dem Movimiento al Socialismo (MAS; dt.: Bewegung zum Sozialismus) einen überwältigenden Sieg brachten. Evo Morales, alter und neuer Präsident, erhielt nach ersten Prognosen 61 Prozenz der Stimmen. Damit erreichte er einen geringeren Anteil als 2009 (64 Prozent),

Guatemala, 27. Juni 1954: Staatsstreich gegen Arbenz

Ein Lehrstück Vor 60 Jahren – am 27. Juni 1954 – erklärte Jacobo Arbenz, der demokratisch gewählte Präsident Guatemalas, seinen Rücktritt. Die Umstände und Konsequenzen dieses historischen Ereignisses machen es zu einem politischen Lehrstück, das heute noch unsere Aufmerksamkeit verdient. Wer war Arbenz? Juan Jacobo Arbenz Guzmán wurde am 14.…

Chile – eine Chronologie

11.000 v.u.Z. früheste Besiedlung des heutigen Territoriums von Chile durch Menschen
1450-1520 der Norden Chiles bis zum Fluss Maipo wird durch die Inca erobert 1534 Beginn der spanischen Eroberung durch Diego de Almagro 1541 Gründung von Santiago de Chile durch Pedro de Valdivia 1553-1557 Aufstand der Mapuche gegen die Spanier…

Was ist los in Venezuela? Ein Versuch, den Dingen auf den Grund zu gehen

Seit dem 12. Februar 2014, dem „Tag der Jugend“, an dem zugleich der Schlacht von La Victoria während der Unabhängigkeitskämpfe gedacht wird, kommt Venezuela nicht mehr zur Ruhe. Inzwischen sind mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen, und circa 280 Personen sind festgenommen worden, und so mancher Berichterstatter beginnt Parallelen

Zweite Wahlrunde in El Salvador und Costa Rica erforderlich

Am 2. Februar 2014 wurde in zwei zentralamerikanischen Ländern gewählt. Während es in El Salvador „nur“ um die Wahl des Präsidenten ging, wurde in Costa Rica zusätzlich über die Zusammensetzung des Parlaments entschieden. In beiden Ländern ging es knapp zu: In El Salvador verfehlte der klare Wahlsieger Santiago Sánchez Cerén…

Haiti 1804 – von der Sklaverei zur Selbstbefreiung

Eine kritische Bücherschau zum 210. Jahrestag der Unabhängigkeit Als der Westteil der Insel Hispaniola am 1. Januar 1804 unter dem Namen „Haiti“ seine Unabhängigkeit erklärte, war die neue Republik neben den Vereinigten Staaten das einzige Land der westlichen Hemisphäre, das sich vom Kolonialjoch europäischer Imperien hatte befreien können. Auch wenn…

Chiles 11. September – Davor und danach

Der andere 11. September Am 11. September 2013 jährt sich zum 40. Mal der Militärputsch in Chile. Seit 2001 ist die Erinnerung an diese Zäsur der chilenischen Geschichte überdeckt von den erschütternden Bildern des 11. Septembers in New York und Washington D.C. Auch für die Chilenen wurde aus „ihrem“ 11.…

Chiles 11. September: Hintergründe, Folgen und Debatten

Wenn heute vom 11. September die Rede ist, dann denken die meisten an das Jahr 2001. Der Schock über den Terrorakt damals hat sich tief in die Erinnerung der Weltöffentlichkeit eingebrannt. Hier soll an einen anderen, früheren 11. September erinnert werden, der Chile vor 40 Jahren in ein Trauma gestürzt…

Quo vadis, ChaveZuela? (Teil 2)

Nach dem Tod von Chávez – Legitimitätsdiskurse und Prognosen Der Tod von Hugo Chávez am 5. März 2013 markiert eine tiefe Zäsur für Venezuela und Lateinamerika. Als Führungs- und Zentralfigur des Chavismus ist er einerseits kaum zu ersetzen, andererseits hat er in den letzten 14 Jahren zuviel bewirkt, um die…

Quo vadis, ChaveZuela? (Teil 1)

ChaveZuela: Neugründung und Polarisierung Hugo Chávez hat seine politischen Aktivitäten von Anfang an auf die Neugründung Venezuelas ausgerichtet. Meilensteine auf dem langen Weg zur Bolivarischen Republik waren die Bildung einer Widerstandszelle in der Armee (1982), der gescheiterte Putsch gegen die IV. Republik (1992), die Umwandlung des militärischen Widerstandes in eine…