Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Kristin Seffer

Anzahl der Beiträge: 12

Cocalerobewegungen im Chapare und die Anti-Drogenpolitik in Bolivien

Anfänge der Cocalero-Bewegung im Chapare Das Gesetz 1008 über den Anbau und die Verwendung von Koka erlaubt in der Region Yungas im departamento La Paz bis heute den Anbau von 12.000 Hektar Kokasträuchern. Die Blätter werden traditionell z.B. zur Herstellung von Matetee verwendet und hauptsächlich auf lokalen Märkten verkauft.…

Bolivien und der Kokastrauch

Bereits seit Jahrtausenden werden die Blätter des Kokastrauches gegen Hunger, Kälte und die Höhenkrankheit gekaut. Erste schriftliche Erwähnungen darüber stammen aus der Zeit um 2500 bis 1800 v. Chr. Der älteste Nachweis für Koka sind Steinfiguren mit Kokabeuteln der Tiwanaku-Kultur auf dem heutigen Gebiet von Bolivien aus dem 4.…

Drogen, Dollar und Demokratie in Mexiko

Die Heinrich-Böll-Stiftung hat für sich das Thema der Drogenkriminalität und Geldwäsche entdeckt und lud deshalb zu der zweitägigen Veranstaltung „Drogen, Dollar, Demokratie in Mexiko und Brasilien“ ein. Für den Abend zu Mexiko hatte die Stiftung einen Vertreter einer Menschenrechtsorganisation in Mexiko (Centro Pro DDHH), einen Vertreter des Institute for Policy…

Interview mit Raina Zimmering und Regine BrosiusDie Situation der Menschenrechte in Chiapas und Oaxaca, Mexiko

Am 30. April sprach Quetzal Leipzig [QL] anlässlich eines Vortrages von Vertreterinnen der internationalen zivilen Menschenrechtsbeobachtungskommission Comisión Civil Internacional de Observación por los Derechos Humanos* in Leipzig über die letzte Reise der Kommission nach Mexiko im Februar 2008. Die Interviewpartnerinnen waren Prof. Dr. Raina Zimmering [RZ] (Universität Linz) und Regine

Interview mit Raina Zimmering und Regine BrosiusDie Situation der Menschenrechte in Chiapas und Oaxaca, Mexiko

Am 30. April sprach Quetzal Leipzig [QL] anlässlich eines Vortrages von Vertreterinnen der internationalen zivilen Menschenrechtsbeobachtungskommission Comisión Civil Internacional de Observación por los Derechos Humanos* in Leipzig über die letzte Reise der Kommission nach Mexiko im Februar 2008. Die Interviewpartnerinnen waren Prof. Dr. Raina Zimmering [RZ] (Universität Linz) und Regine

Kurze Geschichte der mexikanischen Präsidenten

Unabhängigkeit Im August 1821 unterzeichnet Agustín de Iturbide (1783-1824†) mit dem spanischen Vizekönig Juan de D`Onojú den Vertrag von Cordoba, der die Unabhängigkeit Mexikos (vormals Nueva España) besiegelt. Vom 21. Juli 1821 an wird er Kaiser Mexikos bis er am 19. März 1823 von verschiedenen Gouverneuren und Militärs, darunter Guadalupe…

Frankreich und die Andenkrise

Frankreich nimmt unter den in die Andenkrise nicht direkt involvierten Staaten eine besondere Rolle ein, da sich Staatspräsident Nicolas Sarkozy direkt zu den Ereignissen äusserte. In einem Interview im Elysée-Palast, das der kolumbianische Sender RCN am 06. März 2008 ausstrahlte, sagte Sarkozy bezüglich der Militäroperation der kolumbianischen Armee auf ecuadorianischem…

Deutsche Pressestimmen zur Andenkrise

Die „taz“ (01.03.2008) bezeichnete es als paradox, dass der venezolanische Präsident Hugo Chávez Ende Februar die Freilassung von vier entführten Politikern aus den Händen der kolumbianschen Guerrilla FARC erreichte, ohne Gegenleistungen dafür zu erbringen. Sein Amtskollege in Kolumbien, Álvaro Uribe, hatte ihm bereits vor Monaten das Verhandlungsmandat in der kolumbianischen…

Drogenkrieg

Nachdem Kolumbien mit den USA 1979 ein Abkommen unterzeichnet hatte, dass die Auslieferungen von Drogenstraftätern in die USA erlaubte, versuchten Drogenhändler durch Gewalt die Umsetzung des Abkommens zu verhindern. Zunächst sollten die Versuche auf institutioneller Ebene erfolgen. Die Anführer des Medellínkartells gründeten eine Partei, die eine Abschaffung der Auslieferung zum…

Narcoguerrilla

Der Begriff Narcoguerilla wurde in den 1980er Jahren von den USA eingeführt und verbreitet, um den Kampfeinsatz sowohl gegen den Koka-Anbau in Kolumbien als auch gegen die Guerilla zu rechtfertigen. Dabei wird unterstellt, dass sich vor allem die FARC durch das Drogengeschäft finanziert und der Kampf gegen Drogenkartelle und die…