Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Gabi Töpferwein

Anzahl der Beiträge: 37

Wir haben es versucht …* – Die Cordones Industriales im Chile der Unidad Popular

Wir Arbeiter empfinden eine tiefe Frustration und Entmutigung, wenn unser Präsident, unsere Regierung, unsere Parteien, unsere Organisationen uns immer wieder den Befehl geben, sich zurückzuziehen, anstatt voranzukommen. Wir verlangen, nicht nur informiert, sondern auch zu den Entscheidungen konsultiert zu werden, die schließlich unser Schicksal bestimmen. Brief der Cordones Industriales an…

Nicaragua – Auf den Spuren der Revolution: Eine Dokumentation von Petra Hoffmann

Der Sieg der Sandinisten über den Diktator Anastasio Somoza im Juli 1979 weckte weltweit die Hoffnung auf eine bessere, gerechtere Welt. In einer Zeit, in der brutale Militärdiktaturen gesellschaftliche Veränderungen in Lateinamerika zunichte gemacht hatten, zeigte ein kleines Land, dass brutale Regimes gestürzt werden können. Weltweit wurde Nicaragua zu einer…

Mehr als nur der Postmann – Zum Tod des chilenischen Schriftstellers Antonio Skármeta

Bei dem Namen Antonio Skármeta fällt mir, seltsam genug, als erstes nie das Buch „Mit brennender Geduld“ ein, dessen Verfilmung den Schriftsteller berühmt machte und das nun schlagartig wieder in aller Munde ist. Es ist eine Erzählung, die mir auch bei der Nachricht von seinem Tod sofort in den Sinn…

Lemebel, Pedro: Torero, ich hab Angst

Aber sprechen Sie mir nicht vom Proletariat, denn arm und schwul zu sein, ist schlimmer.* Pedro Lemebel   Pedro Segundo Mardones Lemebel (1952-2015) gilt als eine Ikone der chilenischen, ja lateinamerikanischen Gegenkultur. Er war ein schwuler linker Aktivist, Performancekünstler und Autor. Mit seinen in Zeitschriften und Büchern veröffentlichten Crónicas gab…

Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes (III)

Der 50. Jahrestag des Putsches gegen Salvador Allende war für uns Anlass, noch einmal die Trilogie La Batalla de Chile anzuschauen. Während wir noch einmal in jene drei Jahre voller Hoffnung und harter Kämpfe eintauchten, kam uns die Idee, das bewegende Werk des Regisseurs Patricio Guzmán zu rezensieren. Der zwischen

Grimm, Thomas (Hrsg.): 9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet. Kinder des chilenischen Exils in Deutschland

Die Erfahrungen des Exils zwischen Eltern-und Kindergeneration trennen Welten, glaube ich. Die Kinder mussten sich schnell in den neuen Orten einleben, und im Grunde genommen machten die Kinder dasselbe wie die Kinder im Herkunftsland: zur Schule gehen und lernen. Die Eltern waren in einer anderen Situation, und viele von ihnen

Dance Around the World. Mit dem Tänzer und Choreografen Eric Gauthier in Kuba

Das Konzept ist simpel und auch alles andere als originell. Man nehme einen Promi (ein Pseudopromi reicht auch), lasse ihn Kolleg:innen treffen und mit ihnen irgendetwas gemeinsam machen: singen, spielen, kochen, die Gegend durchstreifen oder auch tanzen. Fertig ist die Personalityshow. Die Eric Gauthier Show zum Beispiel. Ich vermute, viele

Stasi und kein Ende? Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR im faschistischen Chile

Am 11. September jährte sich der faschistische Militärputsch zum 50. Mal. Das ist ein viel genutzter Anlass zurückzublicken, zu erinnern. Eines der neueren, bisher nur wenig aufgearbeiteten Themen ist die Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) in Chile. Zu diesem Thema findet man zwei neue Bücher, und der

Rolando Alarcón – Einige Anmerkungen zu seinem 50. Todestag

Eine meiner Sünden bestand darin, dass ich mich einmal dem Eintritt eines wertvollen Künstlers in die Partei widersetzt habe, nur weil er ein Schwuler war“. Diese Aussage stammt von Luis Corvalán, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chiles von 1958 bis 1990. Mit dem wertvollen Künstler meinte er wohl Rolando Alarcón. Luis…

Die zwei Lieder des Sergio Ortega – Eine Hommage zu seinem 85. Geburtstag

Yhtenäistä kansaa ei koskaan voi voittaa! !برای زن، زندگی، آزادی بایستید Örgütlü Bir Halkı Hiç Bir Kuvvet Yenemez! La peuple uni jamais sera vaincu! ¡El pueblo unido jamás será vencido!   Die chilenische Journalistin Margarita Labarca forderte kürzlich ihre Landsleute auf, Sergio Ortega kennenzulernen und dafür zu sorgen, dass…