Quetzal Vogel
News Icon
Quetzal

Politik und Kultur in Lateinamerika

Autor:innen Archiv

Peter Gärtner

Anzahl der Beiträge: 225

Zum Tod von Henry Kissinger. Was ist und wohin führt Realpolitik?

Am 29. November 2023 verstarb Henry Kissinger im Alter von 100 Jahren. Ein Ereignis, das in einer Welle von Nachrufen weltweit Beachtung fand. In seinem langen Leben diente Kissinger zwölf US-Präsidenten als Berater, wobei seine Zeit als Sicherheitsberater und Außenminister unter Richard Nixon von 1969 bis 1975 zweifellos den Höhepunkt…

„Víctor Jara wurde nicht getötet, er wurde gesät“

Víctor Jara wurde vor 50 Jahren, am 16. September 1973, in Santiago de Chile von den Putschisten, die fünf Tage zuvor den Vorsatz von General Augusto Pinochet, dass die Demokratie hin und wieder in Blut gebadet werden müsse, in die Tat umgesetzt hatten, brutal ermordet. Auf Einladung des Leipziger Felsenkellers…

50 Jahre Putsch in Chile – Chronologie

Regierung der Unidad Popular unter dem sozialistischen Präsidenten Salvador Allende 1970 Wahlsieg der Unidad Popular (UP) am 4. September mit 36,3 Prozent. Am 22. Oktober wird der Oberbefehlshaber der chilenischen Armee, General René Schneider, von Rechtextremisten ermordet, um einen Pusch auslösen. Am 3. November tritt Salvador Allende das Amt des…

Chile zwischen Aufbruch und Restauration. Der Kampf um eine neue Verfassung

50 Jahre nach dem Putsch vom 11. September 1973, durch den die Regierung der Unidad Popular unter Präsident Salvador Allende durch die Armee gestürzt worden war, leidet Chile immer noch unter dem Erbe der blutigen Diktatur von General Augusto Pinochet. Mehr als ein Symbol dieser historischen Last ist die chilenische…

Elliott Abrams – immer bereit im Dienste des US-Imperiums

Am 3. Juli 2023 gab US-Präsident Joe Biden seine Absicht bekannt, Elliott Abrams zum Mitglied in der Beraterkommission der Vereinigten Staaten von Amerika für öffentliche Diplomatie zu berufen. Dies rief selbst in zahlreichen Mainstream-Medien der USA Verwunderung und Empörung hervor. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Umbrüche wirft die Ernennung…

Ein Teufel zuviel – Uruguay kämpft immer noch mit dem Erbe der Diktatur

Die Erinnerung an den Putsch, der vor nunmehr 50 Jahren – am 27. Juni 1973 – in Uruguay stattfand, ist nach wie vor umkämpft. Die Putschisten errichteten eine Diktatur, die erst 1985 ihr Ende fand. Bei den dann einsetzenden Auseinandersetzungen über die Schuld der Täter und die Ursachen der Diktatur…

Lula trifft Xi. Brasilien und das Ende der unipolaren Weltordnung

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (Lula) besuchte vom 12. bis 15. April 2023 die Volksrepublik China. Beide Länder gehören wie auch Russland, Indien und Südafrika zu den BRICS, die seit ihrem ersten Gipfeltreffen 2009 in Jekaterinburg (Russland) für eine multipolare Weltordnung eintreten. Im selben Jahr wurden die…

Die Monroe-Doktrin im Spannungsfeld von hemisphärischer Hegemonie und Weltordnung

Als Präsident James Monroe am 2. Dezember 1823 in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem Kongress seine außenpolitischen Prinzipien verkündete, konnte er nicht ahnen, dass er damit den Grundstein einer Doktrin legte, die für 200 Jahre zum Markenzeichen des Selbstverständnisses der USA auf der internationalen Bühne werden sollte.…

„Das ist nicht unser Krieg“ – Lateinamerikanische Perspektiven auf den Ukraine-Krieg und die „Zeitenwende“

Vom 28. bis 31. Januar 2023 besuchte der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Argentinien, Chile und Brasilien. Auf seiner Agenda stand neben der Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen und dem Zugang zu strategischen Rohstoffen auch der Ukraine-Konflikt. Dabei musste er im „Realitätscheck“ (taz vom 31.1.2023) erfahren, dass alle drei Länder ihre eigenen Vorstellungen…

Kubakrise 1962 und Ukrainekrieg 2022. Überlegungen zu einem Vergleich

Aus Anlass des 60. Jahrestages der Kubakrise (vgl. Quetzal vom 21. Okt. 2022) werden immer wieder Vergleiche zum Konflikt um die Ukraine gezogen, der am 24. Februar 2022 mit der Invasion russischer Truppen den Charakter eines Krieges zwischen zwei benachbarten Staaten angenommen hat. Wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass…